AUFRUFEN

AUFRUFEN
AUFRUFEN (Yid. "call up"), traditionally a designation among Ashkenazim for the honor bestowed upon a groom to ascend the bimah for the reading of the Torah at a synagogue service (see Reading of the torah ) on the Sabbath prior to his wedding. He may be called up with a special chant (re-shut). In some congregations the groom receives the maftir aliyah and reads the prophetic portion (haftarah). There may be a similar celebratory Torah honor on the first Sabbath after the wedding called Shabbat Kallah marking the change in status of the bride. Among Sephardi Jews this custom is called Shabbat Ḥatan (the bridegroom's Sabbath) and takes place the Sabbath after the wedding. This public recognition of change of status was originally based on a talmudic tradition that King Solomon built a special gate through which bridegrooms would pass on the Sabbath and be greeted by family and friends. After the destruction of the Second Temple, the custom was moved to the synagogue. In recent decades, brides within the Conservative, Reform, and Reconstructionist movements have begun to share these honors with their bridegrooms or have their own Torah honors. In some modern Orthodox congregations, the bride may be called to the Torah before her wedding at a special women's prayer group (tefillah). The bride and groom may be showered with sweets and the rabbi will express the good wishes of the community to the couple through a Mi she-berakh (May the One who blessed our ancestors, bless this bride and groom) prayer. -BIBLIOGRAPHY: Eisenstein, Dinim, 322; I.G. Marcus, The Jewish Life Cycle – Rites of Passage from Biblical to Modern Times (2004), 152, 185. (Rela Mintz Geffen (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • aufrufen — aufrufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufrufen — Aufrufen, verb. irreg. act. S. Rufen. 1) Zum Aufstehen rufen, so wohl eigentlich, einen Schlafenden aufrufen; als auch figürlich, zu einer andern Handlung rufen. Einen zum Tanze, zum Spielen aufrufen. Einen Schüler in der Schule aufrufen. 2) *… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufrufen — V. (Mittelstufe) jmdn. zu einem bestimmten Handeln auffordern Beispiel: Der Präsident hat die Bevölkerung zur Teilnahme an den Wahlen aufgerufen. Kollokation: jmdn. zu einem Boykott aufrufen aufrufen V. (Aufbaustufe) jmds. Namen laut aussprechen …   Extremes Deutsch

  • Aufrufen — Aufrufen, ein Cartell, so v.w. Widerrufen. Daher Aufrufung, so v.w. Widerruf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufrufen — ↑appellieren, ↑proklamieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aufrufen — hereinrufen; erflehen; inständig bitten; appellieren; flehen; anflehen; auffordern; sich wenden an * * * auf|ru|fen [ au̮fru:fn̩], rief auf, aufgerufen <tr.; hat: 1. mit lauter Stimme, rufend [beim Namen] nennen …   Universal-Lexikon

  • aufrufen — auf·ru·fen (hat) [Vt] 1 jemanden aufrufen jemandes Namen nennen, um festzustellen, ob er da ist 2 jemanden aufrufen den Namen eines Wartenden nennen, um ihm mitzuteilen, dass er nun an der Reihe ist <einen Patienten, einen Zeugen aufrufen>… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufrufen — 1. nennen, rufen. 2. a) anhalten zu, auffordern, rufen, sich wenden an, zu bewegen suchen; (bildungsspr.): appellieren; (ugs.): predigen. b) auslösen, entfesseln, erinnern, erregen, erwecken, hervorrufen, wachrufen, wecken; (geh.): entfachen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufrufen — Ruf mich uf mit kol honorim (allen Knaben). (Jüd. deutsch.) – Tendlau, 220. Um dich an mir zu rächen, magst du mich mit allen Knaben im Tempel zur Vorlesung aufrufen. Die Knaben haben den Segenspruch noch nicht zu sprechen; ein Erwachsener muss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufrufen — auf|ru|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”